Periphere Venen in den Beinen leiden unter einer sitzenden Lebensweise, Übergewicht und verschiedenen chronischen Krankheiten.
Krampfadern sind gefährlich und gehen mit Schmerzen einher. In späteren Stadien treten trophische Geschwüre auf und es entwickelt sich eine venöse Insuffizienz tiefer Gefäße. Es ist wichtig, Krampfadern frühzeitig zu erkennen. Dadurch wird eine schonende Therapie möglich und die Lebensqualität deutlich verbessert.

Schauen wir uns Krampfadern im Anfangsstadium auf dem Foto im Artikel genauer an.
Merkmale der Krankheit
Das Anfangsstadium einer Krampfadererkrankung verläuft ohne sichtbare Veränderungen und nahezu symptomlos. Bei 70 % der Patienten wird eine Venenpathologie bereits im dritten oder vierten Grad diagnostiziert, wenn die Erkrankung nur operativ gelindert werden kann.
Beim schwächeren Geschlecht treten Krampfadern häufiger auf, da Frauen anfälliger für hormonelle Störungen sind. Männer leiden unter einer komplexen Form von Hodenkrampfadern – der Varikozele. Als häufigste Form gilt jedoch die Pathologie der Venen in den Beinen.
Krampfadern der Gebärmutter und des unteren Mastdarms – Hämorrhoiden – sind gefährlich. Diese Formen treten bei Frauen häufig während der Schwangerschaft auf und verschwinden nicht immer nach der Geburt.
Krampfadern im Körper entwickeln sich in den folgenden Stadien:
- Aus irgendeinem Grund funktioniert die Klappe, die für den Blutabfluss verantwortlich ist, nicht mehr normal und die Wände der Blutgefäße werden schwächer.
- Aufgrund des schwachen Abflusses verlangsamt sich die Blutzirkulation, es bilden sich Blutgerinnsel in den Venen und der Druck auf die geschwächten Wände der Blutgefäße nimmt zu.
- Die Lücken verengen sich und das Blut hat keine Zeit, in der erforderlichen Menge durch die Venen zu fließen. An Stellen, an denen sich Blut ansammelt, dehnen sich die Venenwände.
- Durch die Ausdehnung rücken die oberen Wände des Venensystems näher an die Epidermis heran und werden deutlich sichtbar. Die Haut erschöpft und trocknet aus.
- Bereiche, in denen sich Blutgerinnsel ansammeln, wachsen, Venen dehnen sich und werden „verdreht“.
Bei fortschreitenden Krampfadern ähneln die Venen dicken violetten Strängen, sind deutlich sichtbar und ragen an der Hautoberfläche hervor. Auf der Hülle treten trophische Geschwüre auf, die lange Zeit nicht heilen, sondern zu eitern beginnen. Die Krankheit entwickelt sich zu einer Thrombose oder Veneninsuffizienz.
Es ist wichtig, die Krankheit in einem frühen Stadium zu diagnostizieren, wenn eine sanfte Therapie möglich ist.
Ursachen der Krankheit
Es gibt mehr als fünfzig Gründe, die Veränderungen im Venensystem hervorrufen können. Besonders anfällig für die Krankheit sind Menschen, deren Beruf mit einer Belastung der Beine und einer sitzenden Lebensweise verbunden ist: Verkäufer, Friseure, Programmierer, Buchhalter, Fahrer.
Wissenschaftler haben viele Jahre lang geforscht und die Hauptfaktoren identifiziert, die Krampfadern verursachen:
- Hormonelle Veränderungen im Körper: Schwangerschaft, Wechseljahre, Jugend.
- Fettleibigkeit jeglichen Ausmaßes.
- Genetische Veranlagung. 70 % der Kinder, deren Eltern an einer Veneninsuffizienz litten, entwickeln Krampfadern.
- Schwache Muskulatur.
- Tragen Sie unbequeme Unterwäsche: Socken mit engem Gummiband, enge Unterhosen für Männer.
- Mangelnde Aktivität und körperliche Aktivität.
- Die Angewohnheit, beim Sitzen ein Bein über das andere zu schlagen.
- Seltene Veränderungen der Körperhaltung: langes Stehen, Liegen, Sitzen.
- Chronische Erkrankungen: Diabetes mellitus, erhöhte Blutviskosität.

Von zehn Menschen, die an Krampfadern leiden, sind acht weibliche Patienten. Das schwächere Geschlecht ist anfällig für Venenerkrankungen aufgrund erzwungener hormoneller Störungen während der Schwangerschaft, nach der Geburt und in den Wechseljahren. Der zweite wichtige Faktor, warum Frauen häufiger unter Beinschmerzen leiden als Männer, ist die Liebe zu High Heels.
Männer sind aufgrund von Übergewicht, der Vorliebe für fetthaltige und scharfe Speisen sowie einer sitzenden Lebensweise anfälliger für die Krankheit.
Symptome venöser Pathologien
Im Anfangsstadium weist die Krankheit keine ausgeprägten Symptome auf und ist schwer zu erkennen. Auf dem Foto unten sehen Sie das Anfangsstadium von Krampfadern. Auffällig ist, dass es praktisch keine Veränderungen gibt.
Die Krankheit wird nur mittels Ultraschall der unteren Extremitäten diagnostiziert. Das erste Stadium weist unterschiedliche Symptome auf, die mit dem Ort der Erkrankung zusammenhängen.
Krampfadern werden je nach Lokalisation in folgende Typen eingeteilt:
- Venöse Pathologie des Samenkanals. Bei Männern entwickelt sich die Varikozele bereits im Jugendalter. Im Anfangsstadium ist das erste Anzeichen eine unterschiedliche Größe der Hoden. Größenunterschiede sind akzeptabel, aber gering.
- Krampfadern innerer Organe. Der Darm und die Gebärmutter sind anfällig für Venenerkrankungen. Eine genetische Veranlagung oder eine portale Hypertonie tragen zur Erkrankung bei. Im Anfangsstadium ist die Diagnose schwierig, da keine primären Symptome vorliegen.
- Krampfadern des unteren Rektums sind Hämorrhoiden. Im Anfangsstadium verspürt eine Person Schmerzen beim Toilettengang, beim Gehen und bei körperlicher Aktivität. Blutungen aus dem Anus sind möglich.
- Venöse Pathologie der Beine. Sie ist häufiger als andere Arten.

Krampfadern an den Beinen betreffen Männer und Frauen in jedem Alter. Menschen mit einer genetischen Veranlagung beobachten Gefäßveränderungen bereits im Jugendalter (16–17 Jahre).
Zu den ersten Anzeichen von Krampfadern der unteren Extremitäten gehören:
- Am Ende des Tages schwellen die Beine an und es entsteht ein Schweregefühl.
- An Stellen mit geschwollenen Venen kann es zu leichtem Juckreiz und Abschälen der Haut kommen.
- Nachts treten regelmäßig Krämpfe auf.
- Dumpfer Schmerz nach dem Training.
- Leichter Fingerdruck verursacht Schmerzen.
- An einigen Stellen treten Besenreiser auf.
- Die Venen sind beim Abtasten weich.
In späteren Stadien schwellen die Venen an und werden sichtbarer. Bei Berührung verspürt die Person Schmerzen. Die Gefäße werden härter und verzierter. Abends breitet sich die Schwellung auf Knöchel und Fuß aus. Der Mensch verspürt stechende Schmerzen und seine Beine ermüden schnell.
Wenn die Behandlung nicht bereits im Anfangsstadium der Erkrankung begonnen wird, kommt es an manchen Stellen zum Platzen der Gefäße. Es treten Blutgerinnsel auf. Die Haut wird erschöpft und ähnelt einem dünnen Blatt Papier. Die betroffenen Bereiche werden mit Geschwüren bedeckt. In den fortgeschrittensten Fällen kommt es zu Blutungen und es bildet sich Brandwunde am Bein. Eine sofortige Amputation ist erforderlich.
Der Therapieerfolg hängt vom Stadium ab, in dem die Erkrankung diagnostiziert wird. Es ist wichtig, rechtzeitig einen Phlebologen zu kontaktieren und Empfehlungen einzuholen. Die Behandlung wird abhängig von der Hämodynamik der Erkrankung ausgewählt. Der Patient wird gebeten, sich einer Diagnostik zu unterziehen: Ultraschall, Duplex-Angioscanning, Radionuklidtest.

Behandlung
Abhängig von der Schwere der Erkrankung, dem Lokalisationsort und dem allgemeinen Krankheitsbild des Patienten wird eine der Behandlungsmethoden ausgewählt:
- Konservativ. Beinhaltet körperliche Bewegung, Behandlung mit Naturheilmitteln, Phlebotonika und das Tragen spezieller Kompressionskleidung.
- Kompressionssklerotherapie. In die Vene wird ein spezielles Medikament gespritzt, das das beschädigte Gefäß füllt und die aufgerissenen Wände zusammenklebt.
- Chirurgischer Eingriff. Beinhaltet verschiedene Techniken, die zur Behandlung in jedem Krankheitsstadium geeignet sind.
Das Anfangsstadium von Krampfadern spricht gut auf eine konservative Behandlung an. Dem Patienten wird körperliche Aktivität verordnet und spezielle Unterwäsche ausgewählt. Die Effizienz steigt bei gleichzeitiger Anwendung traditioneller Methoden. Als korrigierendes ästhetisches Verfahren eignet sich die Lasertherapie.
Regeln und Empfehlungen
Im Anfangsstadium von Krampfadern wird dem Patienten empfohlen, die folgenden Regeln zu befolgen:
- Machen Sie ein- bis zweimal täglich Spaziergänge. Sie sollten in einem ruhigen Tempo gehen und regelmäßig anhalten, um sich auszuruhen.
- Tragen Sie bequeme Schuhe mit einem Absatz von maximal 3 cm. Der obere Teil der Schuhe sollte keine Kompressionsvorrichtung haben und die Schnürsenkel sollten nicht so fest wie möglich gebunden sein.
- Zweimal pro Woche trainieren sie im Fitnessstudio. Die Belastungen werden vom Arzt und Trainer individuell ausgewählt.
- Überprüfen Sie Ihre Ernährung. Produkte mit hohem Zuckergehalt, fetthaltiges Fleisch, Mehlprodukte und stärkehaltiges Gemüse sind von der Nahrungsaufnahme ausgeschlossen. Der Großteil der Ernährung eines Patienten mit Krampfadern besteht aus gedünstetem oder gekochtem Gemüse. Frittierte und scharfe Speisen werden nicht empfohlen.
- Abends brauchen Ihre Beine Ruhe. Der Blutabfluss verstärkt sich, wenn Sie Ihre Beine anheben und auf ein hohes Kissen oder die Sofalehne legen.
- Wenn die Arbeit mit geringer Bewegung verbunden ist, empfiehlt es sich, die Beine mit erfrischenden Gels oder heparinhaltigen Salben zu schmieren.
- Täglich kommen spezielle Kompressionsstrümpfe oder eine elastische Binde zum Einsatz. Spezielle Unterwäsche wird von einem Arzt ausgewählt. Die Besonderheit von Kompressionsunterwäsche ist ihre Kompressionsfunktion. Der Druck auf den Körper erfolgt unterschiedlich stark, wodurch das Blut zwangsweise zirkulieren muss.
- Wechseln Sie häufig die Position. Wenn Sie bei der Arbeit ständig sitzen müssen, dann stehen Sie alle 30 Minuten mehrmals auf und setzen Sie sich hin. Sport hilft, Krampfadern und Hämorrhoiden vorzubeugen.

Einfache Empfehlungen helfen, die Entwicklung einer Venenpathologie im Anfangsstadium zu verhindern.
Medikamentöse Therapie
Im Anfangsstadium der Krampfadern ist die Haut noch nicht erschöpft. Trockenheit und Schuppenbildung können Sie vermeiden, indem Sie Ihre Füße mit einem leichten Gel mit feuchtigkeitsspendenden Ölen waschen. Als günstiges Mittel wird Babyseife verwendet, anschließend wird die Haut abgewischt und mit Babycreme eingefettet.
Wirksam sind Cremes mit Kräutern: Ringelblume, Kamille, Schöllkraut. Es wird nicht empfohlen, zum Abwischen der Füße Alkoholtupfer zu verwenden. Sie trocknen die Haut aus und tragen zu ihrer Erschöpfung bei.
Im Anfangsstadium werden Salben und Gele mit leichter Textur verwendet. Zu den wirksamen Salben gehören:
- Troxerutin.
- Heparin-Natrium.
- Rosskastaniengel.
Salben und Gele verleihen den Blutgefäßen Elastizität, erweitern sie und stärken die Wände. Nach der Anwendung verschwindet die Schwere, der Schmerz lässt nach und die Schwellung lässt allmählich nach.
In Kombination mit Salben empfiehlt sich die Einnahme blutverdünnender Medikamente. Für schwangere und stillende Frauen werden Blutverdünner nicht empfohlen.
Für eine bessere Herzfunktion und Stärkung der Blutgefäße wird die Therapie durch Multivitamine, Fischöl, Vitamin A und E ergänzt. Vitamine werden zweimal im Jahr eingenommen: im Herbst und Frühling.

Volksheilmittel werden in Kombination mit Medikamenten eingesetzt.
Traditionelle Methoden
Kräuter und natürliche Inhaltsstoffe sind wirksam zur Vorbeugung und Behandlung von Krampfadern im Anfangsstadium. Es ist wichtig, Volksheilmittel regelmäßig und über einen langen Zeitraum anzuwenden.
Wohltuendes Fußbad
Zur Zubereitung des Bades benötigen Sie: je drei Tropfen Lavendel- und Geranienöl, 2 Esslöffel Meersalz, 200 ml Kamillensud. Die Zutaten werden in ein warmes Fußbad gegossen. Die Füße werden 25 Minuten lang in erhitztes Wasser getaucht, dann gründlich abgewischt und mit Troxerutin geschmiert.
Der Nutzen des Verfahrens erhöht sich, wenn das Bad vor dem Zubettgehen durchgeführt wird. Öle und Meersalz stärken die Blutgefäße, straffen und verleihen der Haut Elastizität.
Mit Kräutersud komprimieren
Für die Zubereitung des Suds benötigen Sie trockene Kräuter: Ringelblume, Minze, Zitronenmelisse, Salbei, Johanniskraut. Kräuter zu gleichen Teilen (je 2 Esslöffel) in eine Thermoskanne geben, die Mischung mit 1 Liter kochendem Wasser übergießen. Der Aufguss sollte 3 Stunden stehen.
Die Brühe wird gefiltert. Ein Mulltupfer wird angefeuchtet und auf die Stelle gelegt, an der sich Krampfadern befinden. Die Kompresse muss bis zum Trocknen aufbewahrt werden. Die wunde Stelle wird mit Babycreme geschmiert.
Fliederblütentinktur
Frische Fliederblüten werden in ein Halbliterglas gegeben. Blumen sollten nehmen? das gesamte Behältervolumen. Alles wird mit Wodka aufgefüllt und 20 Tage an einem dunklen Ort aufbewahrt. Die fertige Tinktur wird gefiltert. Nehmen Sie dreimal täglich vor den Mahlzeiten 20 Tropfen oral ein.
Die Tinktur reinigt die Blutgefäße, stärkt die Wände und normalisiert die Durchblutung.
Frische Tomatenkompresse
Tomaten enthalten ein wertvolles Element – Lycopin, das der Frucht ihre leuchtend rote Farbe verleiht. Die Substanz hilft, die Wände der Blutgefäße zu stärken.
Zur Zubereitung der Kompresse benötigen Sie 1-2 Tomaten. Die Menge des Gemüses hängt von der Größe der betroffenen Stelle an den Beinen und der Größe der Tomate ab. Tomaten werden durch einen Fleischwolf zerkleinert oder in einem Mixer zerkleinert.
Das fertige Fruchtfleisch wird auf einer Mullserviette ausgelegt, die an den Beinen festgebunden wird. Die Kompresse sollte 1 Stunde lang aufbewahrt werden. Anschließend werden die Füße mit warmem Wasser abgewaschen und mit Feuchtigkeitscreme geschmiert.
Vitaminmischung für ein gesundes Herz und gesunde Blutgefäße
Im Anfangsstadium von Krampfadern ist es wichtig, die Funktion der Blutgefäße und des Herzens zu unterstützen. Um die Vitaminmischung zuzubereiten, nehmen Sie folgende Zutaten: 2-3 Feigen, Honig – 2 Esslöffel, 1 Zitrone mit Schale, Ingwerwurzel 1 Teelöffel, 3 Nelken.
Die Zutaten werden durch einen Fleischwolf gegeben und gründlich vermischt. Die Vitaminmischung wird 1 Teelöffel pro Tag morgens nach den Mahlzeiten eingenommen.
Im Anfangsstadium können Krampfadern mit herkömmlichen Methoden geheilt werden, dies erfordert jedoch Zeit und Geduld.
Kosmetische Korrektur
Im ersten Stadium zeigen sich Krampfadern als unschöne Besenreiser an den Beinen. Aus ästhetischer Sicht ist das Symptom unangenehm, insbesondere wenn der Beruf der Frau mit der Schönheit ihrer Beine zusammenhängt. Das Foto unten zeigt Beine mit Besenreisern.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Besenreiser an den Beinen zu entfernen:
- Sklerotherapie.
- Elektrokoagulation.
- Verwendung von BBL-Breitbandlicht.

Die einfachste und sicherste Methode ist die Entfernung von Besenreisern mittels Laser. Bei der Therapie werden Strahlen verwendet, die nur von den Blutgefäßen absorbiert werden und die Haut und andere Gewebe nicht beeinträchtigen. Lichtenergie gelangt in das Gefäß und wird in Wärme umgewandelt. Durch die hohe Temperatur verengen sich die Wände und das Netz verschwindet.
Die Laserkorrektur ist schnell und schmerzlos. Das Gerät wird an der Stelle des Gefäßnetzes angebracht und ein Lichtimpuls angelegt. Die Therapie ist auch bei der Entfernung tieferer Gefäße bei Krampfadern zweiten Grades wirksam. Die maximale Korrekturzeit beträgt maximal 30 Minuten. Um das Netz zu entfernen, sind 1-2 Eingriffe erforderlich.
Um eine Überhitzung der Haut zu verhindern, wird spezielles Freon darauf gesprüht. Nach der Lasereinwirkung kann es zu Juckreiz und leichten Entzündungen kommen. Die Symptome verschwinden innerhalb weniger Tage von selbst.
Das Anfangsstadium von Krampfadern wird selten diagnostiziert, da die Erkrankung ohne sichtbare Symptome verläuft. Eine rechtzeitige Behandlung ist jedoch effektiver. Krampfadern schreiten schnell voran und können im späteren Stadium nur noch operativ behandelt werden.























